Zukunftsweisende Zeiterfassung auch für Kleinbetriebe bis 20 Mitarbeiter
Kleinbetriebe sind im Wettbewerb einem besonderen Preis- und Konkurrenzdruck ausgesetzt. Zudem sind auch sie seit einem EuGH-Urteil 2019 auf Sicht dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten vollständig nachzuhalten – bisher sind es nur Überstunden sowie Sonn- und Feiertagsarbeit. Das bedeutet zusätzlichen Aufwand. Insbesondere in Unternehmen bis 20 Mitarbeiter muss diese Zeiterfassung deshalb günstig und zeitsparend sein. Eine systematische Zeiterfassung ist dennoch auch für Kleinbetriebe sinnvoll und wirtschaftlich realisierbar.
Warum Zeiterfassung für Unternehmen bis 20 Mitarbeiter?
Die Digitalisierung macht auch vor Unternehmen bis 20 Mitarbeiter keinen Halt. Wer sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen möchte, nutzt digitale Technologien, um die Produktivität zu erhöhen. Eine Möglichkeit für Kleinbetriebe, dies umzusetzen, ist eine passende Software zur Zeiterfassung, die nicht nur die Anwesenheit festhält, sondern als moderne Stempeluhr beispielsweise verschiedene Arbeitsformen wie Vollzeit und Teilzeit kennt, im Homeoffice einsetzbar ist und zudem über eine separate Projektzeiterfassung verfügt.
Zeiterfassungssystem auch für Kleinbetriebe verpflichtend
Nicht zuletzt geht es bei der Arbeitszeiterfassung im Kleinbetrieb bis 20 Mitarbeiter auch um rechtliche Grundlagen, genauer um das EuGH-Urteil vom 14. Mai 2019. Es verpflichtet alle Unternehmen künftig dazu, ein „objektives, verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung" zu installieren. Wer sich als KMU also sowieso an ein Gesetz zur Dokumentationspflicht halten muss, kann auch gleich eine elektronische Zeiterfassung für Kleinbetriebe nutzen, die sich über eine App steuern lässt. So hat jeder Mitarbeiter seinen digitalen Stundenzettel stets bei sich.
Konstenfrei herunterladen
Gratis Excel-Vorlage für einen einfachen Nachweis ihrer Arbeitszeiten
Schnell und digital Arbeitszeiten dokumentieren
Verabschieden Sie sich von Stundenzetteln und digitalisieren Sie den Nachweis geleisteter Arbeitsstunden.
Zeiterfassung für Kleinbetriebe bis 20 Mitarbeiter: Vorteile
Zeiterfassungssysteme verfolgen nicht nur das Ziel, dass alle im
Unternehmen effizient arbeiten - sie bringen zahlreiche weitere Vorteile
mit sich, auch für Kleinbetriebe. Die größten Vorteile einer
Zeiterfassung für Kleinbetriebe mittels Software im Überblick:
1. Flexibles Stundenkonto: Wer die Möglichkeit hat, eigenhändig ein digitales Arbeitszeitkonto
mit Soll- und Ist-Stunden zu führen, kann sich seine betriebliche Zeit
im vorgegebenen Rahmen selbst flexibel einteilen. So lassen sich
beispielsweise Überstunden sammeln. Auch können diese bei Bedarf
abgefeiert werden.
2. Abwesenheiten selbst verwalten: Urlaub,
Krankheit, Freizeit: Wer seine Abwesenheiten selbst eintragen kann und
dafür nicht immer mit der Personalabteilung in Kontakt treten muss, kann
unabhängiger agieren und entlastet darüber hinaus noch die HR, die
repetitive Aufgaben nicht mehr selbst erledigen muss.
3. Mobile Nutzbarkeit: Wer die Zeiterfassung für
Kleinbetriebe per Software und App realisiert, ermöglicht allen
Mitarbeitern die Nutzung auf verschiedenen Devices wie PC, Tablet und
Smartphone. Die Informationen können dann mit Programmen der
Personalwirtschaft, etwa in der Lohnbuchhaltung, revisionssicher
weiterverarbeitet werden.
4. Cloud-Technologie: Insbesondere dann, wenn die Software zur Zeiterfassung
webbasiert in der Cloud gehostet wird, sind die Flexibilität und der
Komfort am größten. Dies bietet ihnen maximale Freiheit, ihre
Projektzeit dort zu buchen, wo diese auch anfällt, also beim Kunden oder
auf einer Baustelle. Ebenso ist eine Zeiterfassung im Homeoffice möglich.
5. Gesetzeskonformität: Die laut Arbeitsgesetz
gesetzlich festgelegten Maximalarbeitsstunden und Pausen können Sie als
Vorgabe im System hinterlegen. Auch Überstunden können Ihre Mitarbeiter
gesetzeskonform festhalten.
6. Transparenz: Wer seine Arbeitszeiten von überall
buchen kann, liefert einerseits dem eigenen Unternehmen wichtige
strategische Zahlen über die Dauer von Projekten und einzelnen
Abschnitten. Zugleich aber kann er auch Kunden detaillierte
Stundennachweise über erledigte Arbeitsschritte vorlegen.
7. Ressourcenschonung: Wer auf Stempeluhr und
Stundenzettel verzichtet, trägt dazu bei, dass weniger Ressourcen wie
Papier verbraucht werden. Ein elektronisches Zeiterfassungssystem für
Kleinbetriebe kann einen Teil zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs
in der Wirtschaft beitragen.
Fazit
Durch die elektronische Zeiterfassung wird es in Kleinunternehmen bis 20 Mitarbeiter leichter, geleistete Arbeitsstunden nachzuhalten und abzurechnen. Ebenso vereinfacht sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Hinzu kommt: Wenn Mitarbeiter ihre Urlaubsanträge, Fehl- und Arbeitszeiten per App selbst erfassen können, bietet ihnen das ein Stück Freiheit. Über die App können sie Dinge selbst regeln, für die sie zuvor noch von anderen Menschen abhängig waren. Die Verbindung von App und Fachsoftware, wie sie in der Lohnbuchhaltung möglich ist, ist also eine Investition in die Zukunft. Denn sie unterstützt moderne Arbeitsweisen und entlastet die Verwaltung aktiv.
Newsletter abonnieren
Im monatlichen Newsletter werden Sie über die neuesten Blogartikel
informiert und erfahren alles Neue rund um die Low-Code Softwarebranche,
Low-Code-Applikationen sowie Trends und vieles mehr!
Weitere Beiträge zum Thema Digitalisieren
Das Motto lautet: Ordnung durch Digitalisierung! Über die Jahre sammelt sich bei jedem Unternehmen eine Menge an Unordnung und Chaos an. Insbesondere die typische Zettelwirtschaft führt auf Dauer zu einer Papierflut, unzähligen Zettelsammlungen und einem Dokumentenchaos. Durch Digitalisierung Ihrer Prozesse setzen Sie dieser mühseligen Art der Dokumentation ein Ende.
10 Fehler, die Unternehmen bei der Einführung eines Extranets vermeiden sollten
Ein erfolgreiches B2B-Portal verbessert Geschäftsbeziehungen, macht den Austausch mit externen Partnern einfacher und spart Zeit und Geld. Neben den Großkonzernen haben längst auch kleine und mittelständische Unternehmen erkannt, dass auch sie von einem Extranet profitieren können. Doch damit ein ...
Die Vorteile von Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitkonto in einer App
Es gibt einen Gegenstand, den fast jeder ständig mit sich
herumträgt: das Smartphone. Warum dies also nicht ausnutzen und der Belegschaft
eine App für die Arbeitszeiterfassung anbieten? Davon profitieren beide Seiten
gleichermaßen, denn ein solcher Stundenzettel als App ist immer griffbereit und
kann ...
Die moderne Zeiterfassung passt sich den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter an
Flexible Arbeitsweisen wie das Homeoffice oder das Mobile
Office stellen verändern gewohnte Arbeitsroutinen. Das beginnt schon bei der Zeiterfassung
der Mitarbeiter. Digitale Lösungen ersetzen heutzutage die analoge Stempeluhr
und ermöglichen eine ortsunabhängige Dokumentation der Arbeitszeit.