Mit Version 12.1.0 erweitert Intrexx zentrale Funktionen für die Applikationsentwicklung, die Authentifizierung und die Benachrichtigung. Die neuen Features unterstützen die Standardisierung wiederkehrender Entwicklungsaufgaben, verbessern die Zugriffssicherheit und schaffen zusätzliche Möglichkeiten für systemseitige Kommunikation.
Die neuen Features im Überblick
Globale Sprachkonstanten vereinfachen die konsistente Beschriftung von Benutzeroberflächen und reduzieren den Pflegeaufwand bei sprachabhängigen Inhalten. Die neue Multi-Faktor-Authentifizierung schützt Benutzerkonten durch einen zusätzlichen Faktor und erfüllt damit steigende Anforderungen an den Zugriffsschutz.
Neu ist außerdem die Möglichkeit, SMS und Sprachanrufe über angebundene Anbieter direkt aus Intrexx zu versenden. Dies erweitert die Optionen für automatisierte Rückmeldungen in Prozessen. Für die Anbindung an Microsoft Exchange Online steht künftig auch OAuth2 als Authentifizierungsverfahren zur Verfügung.
Globale Sprachkonstanten für mehr Konsistenz in Applikationen
Ab Version 12.1.0 stehen neue globale Sprachkonstanten zur Verfügung. Diese umfassen häufig verwendete Begriffe wie IX_STATUS oder IX_USER und ermöglichen eine einheitliche Verwendung über Applikationen hinweg. Das spart Zeit bei der Entwicklung, reduziert Fehlerquellen und vereinfacht Übersetzungen.
OAuth2-Authentifizierung für Exchange Online
Mit der neuen Version wird für die Anbindung an Exchange Online – zusätzlich zur Standard-Authentifizierung – jetzt auch OAuth2 unterstützt. Damit kann die Authentifizierung sicherer und zukunftssicher gestaltet werden. Die neue Option erfüllt moderne Sicherheitsanforderungen und verbessert die Kompatibilität mit Microsoft-Diensten.
Sprachanruf und SMS direkt aus Intrexx versenden
Über Groovy kann der Versand von Sprachanrufen und SMS aus Intrexx realisiert werden. Dafür ist ein externer Telefonanbieter erforderlich. Intrexx bietet mit seven.io eine DSGVO-konforme Anbindung an ein deutsches Unternehmen. Dieser Dienst ist technisch vorbereitet, jedoch muss ein separater Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen werden. Alternativ können auch eigene Telefonanlagen eingebunden werden.

Multi-Faktor-Authentifizierung schützt Portale und Anwendungen
Die neue Multi-Faktor-Authentifizierung kombiniert Passwort und Benutzernamen mit einem zusätzlichen Faktor. Benutzer können zwischen Authentifizierungs-App, SMS oder Sprachanruf wählen. Selbst bei gestohlenen Passwörtern bleibt der Zugriff blockiert, wenn der zweite Faktor fehlt.


Ziele der Multi-Faktor-Authentifizierung im Überblick
Erhöhung der Sicherheit durch Kombination unabhängiger Faktoren
Schutz vor unbefugtem Zugriff bei kompromittierten Passwörtern
Reduzierung von Risiken im Bereich Datenverlust und Identitätsdiebstahl
Unterstützung bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben wie DSGVO, ISO 27001 oder NIS2
Förderung der Akzeptanz bei Anwendern und Stärkung der Vertrauenswürdigkeit gegenüber Geschäftspartnern
Die wichtigsten Funktionen aus Intrexx 12.1 im Überblick
Erfahren Sie, wie Sie mit der neuen Multi-Faktor-Authentifizierung den Portalzugang absichern und Anwendungen mit vorkonfigurierten Vorlagen schneller umsetzen. Die Aufzeichnung zeigt alle relevanten Funktionen im praktischen Einsatz.
Zur Webinar-Aufzeichnung