Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
Stand 09.2020

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Allgemeine Informationen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsführung der INTREXX GmbH. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihren Rechten aus dem Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, wie z. B. unser Kontaktformular, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung erfolgt dabei stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die INTREXX GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Die INTREXX GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen sicherzustellen. Hierzu zählt auch, dass Ihre persönlichen Daten bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen werden. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TSL (Transport Layer Security). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Dennoch kann ein absoluter Schutz aufgrund von grundsätzlichen Sicherheitslücken bei internetbasierten Datenübertragungen nicht gewährleistet werden.

(2) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen ist die:

INTREXX GmbH
Eugen-Martin-Straße 14
79106 Freiburg
+49 761 20703 - 0
info (at) intrexx.com

Allgemeine Fragen zum Datenschutz in der INTREXX GmbH senden Sie bitte an datenschutz (at) intrexx.com.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per E-Mail unter: datenschutzbeauftragter (at) intrexx.com.

(3) Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten unserer Nutzer erheben und verwenden wir nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Darstellung unserer Inhalte und Erbringung von Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Folgende Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen hierbei in Frage:

  • Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Verarbeitung für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen (Artikel 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
  • Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse überwiegen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Berechtigte Interessen können insbesondere sein:

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern;
  • statistische Auswertungen zur Prüfung und Optimierung der Webseite;
  • um im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen den Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen;
  • die Beantwortung von Anfragen und Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
  • die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
  • die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
  • Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Meine Rechte als betroffene Person
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie eine Berichtigung verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben (Art. 16 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO) oder das Recht auf Widerspruch geltend machen (Art. 21 DSGVO). Ebenso steht Ihnen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Sie haben das Recht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung widerspricht, sich an Ihre jeweilig zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG). Im Falle Baden-Württembergs ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeit-raum aufbewahren müssen.

(2) Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
1. EINZELFALLBEZOGENES WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

2. WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN EINE VERARBEITUNG VON DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die unter §1 Nr. (2) angegebenen Kontaktdaten gerichtet werden (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

(3) Wer bekommt meine Daten?
Sofern in den detaillierten Beschreibungen der Angebote nicht abweichend geregelt, erhalten innerhalb unseres Unternehmens diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Informationen über Sie werden wir außerhalb des Unternehmens nur dann weitergeben, wenn gesetzliche oder behördliche Mitteilungspflichten dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen wurden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Ihre personenbezogenen Daten werden dann auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet und wir stellen sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter für das Webseitenmanagement, Online Marketing und zur Unterstützung bei der Lead-Qualifizierung.

Möchten wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

(4) Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Falls dies in den detaillierten Beschreibungen der Angebote nicht abweichend geregelt ist, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Regelmäßig gelöscht oder gesperrt werden Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Verwendung von Server-Logfiles
Mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System wird eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen in Logfiles erfasst. Hierzu gehören eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), die verwendeten Browsertypen und Versionen, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO mit den o. g. berechtigten Interessen.

Eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu gewährleisten. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Auch hier liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zugrunde. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung der Logfiles besteht, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf unsere Webseite erfolgt. Unser berechtigtes Interesse der Verarbeitung liegt hier im Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.

(2) Verwendung von Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den Angaben können z. B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.

Cookies werden im Regelfall auch dann eingesetzt, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z. B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z. B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d. h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z. B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet).

Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):
Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen bzw. zu widerrufen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet).

Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z. B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:
Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.

Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:

Cookie-Einstellungen können Sie grundsätzlich im Footer der Website einstellen.

Cookies verhindern

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung durch Cookies auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen. Dabei handelt es sich um externe Anbieter auf die wir keinen Einfluss haben:

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von JavaScript-Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen JavaScript-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.

(3) Google Web Fonts
Auf diesen Internetseiten werden, um Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, Schriften von Google Fonts verwendet. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).

Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen externen Serveraufruf von Google. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche der Internetseiten Sie besucht haben. Weiterhin kann die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert werden. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Die Fonts werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingebunden. Das berechtigte Interesse besteht darin, eine bedarfsgerechte sowie ansprechende, geräteübergreifende und einheitliche Darstellung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen, in der Suchmaschinenoptimierung und um den Nutzern lange Ladezeiten zu ersparen.

Informationen zu Google Web Fonts: https://developers.google.com/fonts/faq

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

(4) Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (nachfolgend bezeichnet als “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Informationen zu reCAPTCHA: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

(5) CloudFlare
Diese Webseite nutzt, um unseren Webseitenauftritt schneller und sicherer zu machen, Dienste der (nachfolgend bezeichnet als "Cloudflare").

Cloudflare bietet Web-Optimierung und Sicherheitsdienste, um unsere Webseiten zu verbessern und zu schützen. Dazu gehören Dienste wie Reverse-Proxy, ein Passthrough-Sicherheitsdienst und ein Content-Verteilungsnetzwerk. Cloudflare erfasst dazu Informationen der Webseitenbesucher. Diese Informationen können IP-Adressen, Systemkonfigurationsinformationen und andere Informationen über den Verkehr von und zur Webseite umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Cloudflare erfasst und verwendet Logdaten, um seine Dienstleistungen gemäß der Kundenvereinbarungen zu betreiben, zu warten und zu verbessern. Zum Beispiel können Logdaten Cloudflare dabei helfen, neue Bedrohungen zu erkennen, böswillige Dritte zu identifizieren und dieser Webseite einen stabileren Sicherheitsschutz zu bieten. Zudem speichert CloudFlare zur Optimierung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner.

Zwecke der Verarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Die Nutzung von Cloudflare erfolgt im Interesse einer sicheren Nutzung unserer Internetpräsenz, der Abwehr schädlicher Angriffe von außen sowie große Datenmengen optimiert ausgeliefert werden können. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cloudflare ist Ihre Einwilligung und erfolgt somit aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Informationen zu den von Cloudflare gesammelten Daten: https://blog.cloudflare.com/what-cloudflare-logs/

Sicherheit & Datenschutz bei CloudFlare: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

(6) Microsoft Bookings
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine direkt online mit unseren Mitarbeitern zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir Microsoft Bookings. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.

Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten (Name, E-Mail etc.) und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Microsoft Bookings gespeichert. Im Rahmen des Vorgangs wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Interessenten und Kunden eine nutzerfreundliche Website mit einem breiten Funktionsumfang bereitzustellen, bei der nach Bedarf schnell und unkompliziert Termine mit unseren Mitarbeitern vereinbart werden können.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ab Zugang der Widerrufserklärung werden die Daten unverzüglich gelöscht insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und der Widerruf wirksam ist. Die Wirksamkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung getätigten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Sie können Ihren Widerruf an die unter „(2) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung“ aufgeführte Kommunikationskanäle richten. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten auf unserer Webseite.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Grundsätzlich werden die erfassten Daten auf unserer (INTREXX eigenen) Microsoft-365- und Exchange-Instanz verarbeitet und gespeichert, welche im Regelfall auf regionalnahen Microsoft-Servern (im Falle von INTEXX innerhalb der EU) bereitgestellt werden. Microsoft Bookings beruht allerdings auf den Richtlinien von Microsoft 365, welche drauf hinweisen, dass erhobene Daten auch an die weltweite Serverinfrastruktur von Microsoft übermittelt werden können. Microsoft verwendet bei der Übermittlung der Daten eine Reihe von rechtlichen Mechanismen, einschließlich Verträgen wie die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs). Zudem befolgt Microsoft weiterhin das EU-US Privacy Shield-Rahmenabkommen und ist dafür zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie hier:



§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(1) Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax, bei deren Nutzung, die damit übermittelten, personenbezogenen Daten des Nutzers (z. B. Name, Anfrage) gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten dienen ausschließlich der weiteren Konversation und dem Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden liegt mit Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse vor an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der ggf. späteren Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages zusätzlich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung lt. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO einzubeziehen.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer allgemeinen Kontaktanfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax von uns verarbeitet werden, speichern wir nur so lange, bis die jeweilige Korrespondenz beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Im Fall einer E-Mail-Kontaktaufnahme mit uns können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten selbstverständlich auch jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht weiter fortgeführt werden.

(2) Verwendung des Kontaktformulars
Auf unserer Webseite steht ihnen zudem ein Kontaktformular zur Verfügung, welches zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Die dabei durch den Nutzer eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Dazu zählen Ihr Nachname und Ihre Business-E-Mail-Adresse sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen als Pflichtfelder, alle weiteren Angaben sind freiwillig und gehen über das Notwendige hinaus. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Verwendung des Kontaktformulars ist damit Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Nutzeranfragen, die über das Kontaktformular eingehen, effektiv zu bearbeiten.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der ggf. späteren Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages zusätzlich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung lt. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO einzubeziehen.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer allgemeinen Kontaktanfrage per Kontaktformular von uns verarbeitet werden, speichern wir nur so lange, bis die jeweilige Korrespondenz beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Im Fall einer Kontaktaufnahme mit uns können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten selbstverständlich auch jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht weiter fortgeführt werden.

(3) Nutzung des Rückrufservice
Eine weitere Möglichkeit zur Kontaktaufnahme besteht in der Nutzung unseres Rückrufservice, bei dessen Nutzung die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert werden. Dazu zählen Ihr Nachname und Ihre Business-E-Mail-Adresse sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen als Pflichtfelder, alle weiteren Angaben sind freiwillig und gehen über das Notwendige hinaus. Die Daten dienen ausschließlich zur telefonischen Kontaktaufnahme mit Ihnen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Für die Verarbeitung von Daten die im Zuge des Rückrufes übermittelt werden, liegt mit Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse vor an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen vor.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der ggf. späteren Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages zusätzlich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung lt. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO einzubeziehen.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Verwendung des Rückrufservice von uns verarbeitet werden, speichern wir nur so lange, bis die jeweilige Korrespondenz beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Im Fall einer Kontaktaufnahme mit uns können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten selbstverständlich auch jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht weiter fortgeführt werden.

(4) Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist es uns wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Aus diesem Grund werden alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.

Wir verarbeiten personenbezogenen Bewerberdaten wie Name, Kontaktdaten, Lebenslauf etc. für das Auswahl- bzw. Einstellungsverfahren im Interessentenprozess mit dem Ziel der Besetzung von Stellen im Unternehmen.

Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegen in der Begründung, der Durchführung und der Beendigung eines Vertragsverhältnisses lt. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, in der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, als auch auf Basis einer Einwilligung von Ihnen durch die freiwillige Überlassung von Daten, die für den Zweck nicht zwingend erforderlich sind (z. B. Hobbys im Lebenslauf).

Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

  • zur Optimierung unserer Bewerbungsprozesse,
  • zur Sicherstellung von Compliance-Vorschriften, Industrie-Standards und vertraglichen Verpflichtungen,
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder der Verteidigung rechtlicher Ansprüche,
  • sowie zur Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung unseres Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen.

Nach Erreichung des jeweiligen Zweckes werden Ihre Daten gelöscht, vorher jedoch so lange aufbewahrt, wie es nötig ist zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen etwaige AGG-Anschuldigungen nach § 15 AGG Entschädigung und Schadensersatz bei Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot. In der Regel sind das 6 Monate. Besonders interessante Bewerber, die aktuell nicht berücksichtigt werden können, bitten wir um eine Einwilligung zu einer längerfristigen Aufbewahrung (i. d. R. ein Jahr), Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern buchhalterisch relevante Verarbeitungen vorgenommen wurden, wie etwa die Erstattung von Reisespesen, werden die hierfür notwendigen Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, das sind i.d.R. 6 oder 10 Jahre, gelöscht.

Sofern die Bewerbung erfolgreich war und wir Sie in unserem Unternehmen auf Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung begrüßen dürfen, überführen wir die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen Daten in unsere Personalakte.

(5) Download von Whitepaper & Case Studies
Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite Whitepaper und Case Studies zum Download zur Verfügung. Für die Bereitstellung des Downloads verwenden wir das Double Opt-in Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anfrage eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie dies auch wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Pflichtangabe für die Übersendung des Whitepapers ist die Angabe Ihres Namens, Business-E-Mail-Adresse, Ihr Land und die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen . Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Verwendung des Downloadformulars ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und die ggf. spätere Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages lt. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Wir verwenden Ihre Mailadresse, die wir im Zusammenhang mit dem Download von Whitepaper oder Case Studies erhalten haben, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

(6) myIntrexx Testen
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, myIntrexx on premise oder alternativ unsere myIntrexx Cloudlösung 30 Tage unverbindlich zu testen. Für die Bereitstellung des Downloads verwenden wir das Double Opt-in Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anfrage eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie dies auch wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Pflichtangabe hierfür sind Ihr Name, Business-E-Mail-Adresse und Firma sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Verwendung des Downloadformulars ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und die ggf. spätere Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages lt. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Wir verwenden Ihre Mailadressen, die wir im Zusammenhang mit der Testphase erhalten haben, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

(7) Newsletter abonnieren
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das Double Opt-in Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie HIER, oder durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

(8) Pressemeldungen abonnieren
Ein weitere Service besteht in der Möglichkeit, Pressemeldungen zu abonnieren. Zum Erhalt der Pressemeldungen verwenden wir das Double Opt-in Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand der Pressemeldungen wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufzuklären bzw. bereits im Vorfeld verhindern zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung der Pressemeldungen ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung der Pressemeldungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung der Pressemeldungen können Sie jederzeit widerrufen und die Pressemeldungen abbestellen. Den Widerruf können Sie HIER, durch Klick auf den in jeder Pressemeldung bereitgestellten Abmeldelink, per E-Mail an webmaster (at) unitedplanet.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Die von Ihnen zum Zwecke des Bezuges der Pressemeldungen bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung bei uns gespeichert und nach der Abbestellung der Pressmeldungen aus der Pressemeldungen-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

(9) Anmeldung zu Firmen-Events und Veranstaltungen
Für unsere Firmen-Events bzw. Veranstaltungen wie die Portals Visions, können Sie sich Online anmelden. Für die Anmeldung verwenden wir das Double Opt-in Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Anmeldung an eines unserer Firmen-Events wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufzuklären bzw. bereits im Vorfeld verhindern zu können. Pflichtangabe für die Anmeldung ist Ihr Nachname und Business-E-Mail-Adresse sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf den folgenden Links erfolgen, https://info.intrexx.com/hs/manage-preferences/unsubscribe oder senden Sie eine Nachricht an info (at) unitedplanet.com.

Freiwillige Umfragen zu Firmen-Events und Veranstaltungen


Im Anschluss an Firmen-Events bzw. Veranstaltungen, möchten wir gerne erfahren, wie wir uns auch in Zukunft verbessern können. Hierzu versenden wir mittels Google Forms Fragebögen zu den besuchten Veranstaltungen, dabei handelt es sich um eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („nachfolgend bezeichnet als „Google“).

United Planet wird alle in dieser Umfrage gemachten Angaben anonymisiert auswerten und die Ergebnisse intern verarbeiten um unsere Veranstaltungen in der Zukunft noch besser auf unsere Kunden und Interessenten zuschneiden zu können.

Auf den Umfang der von Google erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Google erhebt personenbezogene Daten und reichert diese möglicherweise mit existierenden Daten an. Bitte beachten Sie, dass bei der Übermittlung Ihrer Daten, diese auch in Drittländer außerhalb der EU und EWR übermittelt werden, in diesem Fall in die Vereinigten Staaten von Amerika. Das Datenschutzniveau in diesem Land ist nach Einschätzung des EuGH nicht angemessen und es können keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer Daten gegeben werden (fehlende Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten und mögliche unverhältnismäßige Zugriffe staatlicher Einrichtungen auf Ihre Daten). Wenn Sie damit nicht einverstanden sind und uns dennoch Feedback geben wollen, schreiben Sie uns einfach eine formlose E-Mail an info (at) unitedplanet.com.“

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Qualität unserer Dienstleistungen und Produkte zu kontrollieren und unsere Mitarbeiter und Vertriebspartner auszubilden bzw. zu schulen, um den gleichbleibend hohen Standard zu erhalten und den Standard zu verbessern. Es ist unser Ziel, für unsere Kunden die optimale Beratung und Betreuung durch eine bedarfsgerechte Produktgestaltung und Weiterentwicklung unserer Services zu gewährleisten. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und achten in angemessener Form darauf, die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß zu beschränken.

(10) Anmeldung zu Webinaren
Zum Online Wissenstransfer können Sie sich bei einem unserer Webinare anmelden. Für die Anmeldung verwenden wir das Double Opt-in Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Anmeldung an eines unserer Webinare wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufzuklären bzw. bereits im Vorfeld verhindern zu können.

Pflichtangabe für die Anmeldung ist Ihr Nachname und Business-E-Mail-Adresse sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Durchführung des Webinars. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(11) Registrierung und Nutzung unseres Shop
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, ein Kundenkonto für die Webpräsenz der INTREXX GmbH einzurichten. In Ihrem Kundenkonto können Sie Ihre persönlichen Informationen hinterlegen und damit unsere Webpräsenz bequem in vollem Umfang nutzen, sowie im United Planet Webshop einkaufen.

Für die Einrichtung Ihres persönlichen Kundenkontos benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung, sowie die Firmenadresse und Ihr Herkunftsland. Außerdem benötigen wir von Ihnen für die Einrichtung Ihres Kundenkontos ein frei wählbares Passwort. Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dient gleichzeitig als Zugangskennung für das Kundenkonto. Die Einwilligung der Anmeldung wird über das Double-Opt-In Verfahren sichergestellt. Nach Ihrer Anmeldung sendet Ihnen unser System eine E-Mail mit einem Aktivierungs-Link zu, womit Sie die Erstellung Ihres Kundenkontos bestätigen. Damit gewährleisten wir, dass Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und Sie mit dem Erstellen des Kundenkontos einverstanden sind. Erst nach Bestätigung durch Nutzung des Aktivierungslinks ist Ihr Kundenkonto aktiviert.

Im persönlichen Bereich Ihres Kundenkontos können Sie Ihre persönlichen Daten jederzeit aktualisieren und auf freiwilliger Basis weitere Informationen hinzufügen.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Wir verwenden Ihre Mailadressen, die wir im Zusammenhang mit der Erstellung des Kundenkontos erhalten haben, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren. Rechtsgrundlage hier ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

(12) Automatische Bonitätsprüfung / Scoring
Sofern wir in Vorleistung treten, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eine automatische Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei dem folgendem Unternehmen einzuholen. Wir erhaltenen von dem nachfolgend genannten Dienstleister Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden. Dabei wird mittels einer Vielzahl von Merkmalen, wie beispielsweise Einkommen, Anschriftendaten, Beruf, Familienstand und bisherigem Zahlungsverhalten, auf das zukünftige Zahlungsausfallrisiko des Kunden geschlossen. Das Ergebnis wird in Form eines Zahlungswertes (sog. Score) ausgedrückt. Die so erhaltenen Informationen sind Basis unserer Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Die Auswahlmöglichkeit einer der angebotenen Zahlungsarten ist jedoch nicht abhängig von derartigen Informationen.

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Verband der Vereine Creditreform e.V.:

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss (www.creditreform.de) zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage von Verband der Vereine Creditreform e.V. teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

Der Verband der Vereine Creditreform e.V. ist eine Konsumentenauskunftei. Er betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.

Auf dieser Basis erteilt Verband der Vereine Creditreform e.V. Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

In der Datenbank von Verband der Vereine Creditreform e.V. werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link: http://eur-lex.europa.eu/legal... einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten Tag genau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung Tag genau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung Tag genau gelöscht.

Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der Verband der Vereine Creditreform e.V. ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Verband der Vereine Creditreform e.V. gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Verband der Vereine Creditreform e.V. wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Verband der Vereine Creditreform e.V. bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Die Daten, die Verband der Vereine Creditreform e.V. zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet der Verband der Vereine Creditreform e.V. zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Verband der Vereine Creditreform e.V. Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

Widerspruchsrecht Verband der Vereine Creditreform e.V.:

Die Verarbeitung der bei Verband der Vereine Creditreform e.V. gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss (www.creditreform.de). Sie erreichen uns hinsichtlich aller Fragen unter folgenden Kontaktdaten Tel.: +49 2131 109-0, +49 2131 109-8000, E-Mail: creditreform (at) verband.creditreform.de

Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Verband der Vereine Creditreform e.V., Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss, Datenschutz (at) verband.creditreform.de.

§ 5 Web Analyse
(1) Einsatz von Google Analytics
Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse seines Nutzerverhaltens wie z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting. Diese ermöglichen es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Die dabei erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP Anonymisierung

Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage....

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Die bei Google gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID etc.) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/ana....

Selbstverständlich haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytic...

Datenschutzerklärung zu Google Analytics: https://support.google.com/ana....

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/p....

(2) GA Audience
Unsere Website benutzt zudem GA Audience. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).

GA Audience verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer sowie sonstigen Mobilgeräten (z. B. Smartphones, Tabletts etc.) gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der entsprechenden Geräte ermöglicht. Die Daten werden hierbei zum Teil geräteübergreifend ausgewertet. Google Audience erhält hierbei Zugriff auf die im Rahmen der Verwendung von Google AdWords und Google Analytics erstellten Cookies. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Google Inc. übermittelt und dort gespeichert werden. Die Google Inc. wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Sie können die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage...) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

GA Audience: https://support.google.com/ana...

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/p....

(3) Crazy Egg
Unsere Webseite nutzt den Webanalysedienst Crazy Egg, um statistische Daten über die Nutzung unseres Webangebotes zu erheben. Dies ist eine Dienstleistung, der Crazy Egg, Inc., 16220 Ridgeview Lane , La Mirada, CA , 90638, USA (nachfolgend bezeichnet als „Crazy Egg“). Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Mit Hilfe von Technologien der Crazy Egg Inc. werden Besucher-Informationen erhoben und an die Server der Crazy Egg Inc. übermittelt. Dazu werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche ausschließlich mit anonymisierter IP-Adresse aufgezeichnet. Die Technologie ermöglicht die Aktivitäten des Benutzers während des Besuchs auf unserer Webseite zu erheben und zu analysieren und zu visualisieren. Beispielsweise haben wir die Möglichkeit, anhand einer „Heatmap“ zu erkennen, welche Bereiche unserer Webseite am meisten besucht und angeklickt werden. Hierfür werden Cookies verwendet. Dazu wird ein Nutzungsprofil visuell dargestellt. Es werden lediglich Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellt.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Wir nutzen Crazy Egg, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Der Datenerhebung und -speicherung durch Crazy Egg Inc. können sie durch bestimmte Einstellungen in Ihrem Browser widersprechen. Eine Anleitung zu Crazy Egg finden Sie unter: https://www.crazyegg.com/opt-o...

Datenschutzhinweis zu Crazy Egg: https://www.crazyegg.com/priva...

(4) LinkedIn Analytics
Diese Website nutzt zur Webanalyse „LinkedIn Analytics". Dies ist eine Dienstleistung, die von LinkedIn Ireland Unlimited Company zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 477441) mit Sitz in Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „LinkedIn“).

LinkedIn Analytics speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. LinkedIn Analytics verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Wir verwenden LinkedIn Analytics zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem folgende LinkedIn Seite besuchen: https://www.linkedin.com/psett...

Datenschutzrichtlinie der LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal...

§ 6 Einsatz von Social-Media

(1) Social-Media-Seiten
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Links ein: Facebook, Xing, Linkedin, YouTube, Instagram und Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die oben genannte Social-Media Anbieter weitergegeben. Den Anbieter des Links erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Falle von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Links werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Über die Links bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Social-Media-Link ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; http://www.facebook.com/policy...; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/1..., http://www.facebook.com/about/... sowie http://www.facebook.com/about/....
Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland; http://www.linkedin.com/legal/....
"Youtube", eine Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland; https://www.google.com/policie....
Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Die Instagram LLC ist eine Tochtergesellschaft der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy...; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/1..., http://www.facebook.com/about/... sowie http://www.facebook.com/about/....
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland; https://twitter.com/privacy.

(2) Einbindung von Google Maps
Diese Webseite blendet Kartenmaterial des Kartendienstes Google Maps ein. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).

Wenn Sie eine unserer Seiten mit Google Maps Karten besuchen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her und ruft dort eine Karte ab, um sie anzuzeigen. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse sowie Informationen über Ihre eventuelle Nutzung der Karte zu verarbeiten. Diese Informationen werden von Ihrem Internet-Browser an einen Server von Google in den USA übertragen und dort durch Google verarbeitet.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Interessenabwägung basiert auf unserem berechtigten und überwiegenden Interesse, Ihnen mögliche Anfahrtsbeschreibungen darzustellen sowie eine ein einfache Suche nach unseren Partnern bereitzustellen.

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/pr....

(3) Einbindung von YouTube-Videos
Wir sind daran interessiert, Ihnen ein breit gefächertes, multimediales Informationsangebot zu unterbreiten. Deshalb binden wir Videos von YouTube ein. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).

Die Einbindung findet im erweiterten Datenschutzmodus bzw. der No-Cookie-Lösung statt, das heißt erst mit Abspielen des Videos werden durch YouTube Cookies und Pixel-Tags zur Personalisierung von Werbung und Suchergebnissen gesetzt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Mit Abspielen des YouTube-Videos werden Daten an Google als YouTube-Betreiber übertragen. Hierzu gehören z. B. IP-Adresse, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, die übertragene Kennung des Browsers sowie Systemdatum und -zeit des Aufrufes. Zudem werden bereits vorhandene Cookies, über die Ihr Browser eindeutig identifiziert werden kann, übertragen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Für diese Datenverarbeitung ist ausschließlich Google als Betreiber von YouTube verantwortlich.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt somit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/pr....

§ 7 Public Relations

(1) Einbindung von Google-Tag-Manager
Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).

Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen

Die Anonymisierung der IP-Adresse vor Weiterleitung an Google wurde von uns aktiviert. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Wir nutzen den Tag Manager für die Google Dienste Google Analytics und GA Audience. Wenn Sie dort eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt.

Informationen zum Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de....

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/pr....

(2) Google Remarketing
Wir nutzen auf unserer Webseite die Google Remarketing-Funktion. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („nachfolgend bezeichnet als „Google“).

Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, die Besucher wiederzuerkennen, wenn diese Webseiten aufrufen, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen

Wir nutzen die Funktionen von Google Remarketing, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeangebote unterbreiten zu können.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/pr....

(3) Campaign Manager by Google (ehemals DoubleClick)
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Campaign Manager. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („nachfolgend bezeichnet als „Google“).

Der Campaign Manager setzt im Falle Ihrer Einwilligung Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden.

Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager- Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Campaign Manager-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Campaign Manager(DoubleClick Floodlight)-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über Campaign Manager aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Campaign Manager verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen

Wir nutzen die Funktionen des Campaign Manager, um für die Besucher relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals ausgeliefert bekommt.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking Widersprechen, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings...), wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Eine weitere Möglichkeit besteht durch die dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings.... Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Webseiten und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem Sie das unter https://support.google.com/ads... unter „Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zum Campaign Manger: https://support.google.com/dcm...

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/pr....

(4) Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion
Weiterhin verwendet unsere Webseite sog. "Facebook-Pixel". Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung, die von Facebook Ireland Ltd. zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Facebook“).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Wir nutzen die Funktionen von Facebook Pixel, um Ihre Handlungen auf unserer Webseite besser zu verstehen, daraus Optimierungen unserer Kampagnen abzuleiten und somit Ihnen, Ihren Interessen entsprechende Werbeangebote unterbreiten können.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist hier und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/setti... möglich.

Facebook Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/about....

(5) LinkedIn Marketing Solutions (ehemals LinkedIn Ads)
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt „Marketing Solutions“ (ehemals LinkedIn Ads). Dies ist eine Dienstleistung, die von LinkedIn Ireland Unlimited Company zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 477441) mit Sitz in Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „LinkedIn“).

Dieser Dienst speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Marketing Solutions verwendet hierfür unter anderem Cookies, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.

Wir verwenden Marketing Solutions zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts zu analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Wir verwenden Marketing Solutions zu Marketing- und Optimierungszwecken, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem folgende LinkedIn Seite besuchen: https://www.linkedin.com/psett...

Datenschutzrichtlinie der LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal...

§ 8 Kontaktmanagement

(1) HubSpot
Als Kontaktmanagement Tool verwenden wir HubSpot. Dies ist eine Dienstleistung, die von HubSpot zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 477441) mit Sitz in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland (nachfolgend bezeichnet als "HubSpot").

Zu den von HubSpot genutzten Services zählen unter anderem:

Teile des Content Management (Website)
Das E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads)
Das Social Media Publishing & Reporting
Webanalyse bzw. Reportings (z. B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc.)
Kontaktmanagement (z. B. Nutzersegmentierung & CRM)
Die Moderation einiger Landingpages und Kontaktformulare
Kontaktformulare sowie andere Werkzeuge zur Kontaktaufnahme ermöglichen es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen.

Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden zu Teilen auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Die Speicherung bei HubSpot geschieht im Einklang mit den Anforderungen an den Datenschutz.

Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen


Wir nutzen HubSpot als integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.

HubSpot Datenschutzbestimmungen: https://legal.hubspot.com/priv...

Übersicht der HubSpot Cookies: https://knowledge.hubspot.com/...

Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien der HubSpot Cookies: https://knowledge.hubspot.com/...

§ 9 Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.