![]() |
Prozessoptimierung
Mit einem B2B-Portal ist es möglich, die Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu verbessern, indem sie standardisiert und automatisiert werden. Das spart sowohl Zeit als auch Geld und führt dadurch zu einer spürbar höheren Servicequalität.
|
![]() |
Informationsfluss
Halten Sie Geschäftspartner über den gemeinsamen Newsfeed im Extranet immer up to date. Jeder Benutzer kann jederzeit auf die Nachricht zugreifen – er muss nur das entsprechende Portal öffnen. Ob sie für alle relevant oder nur für eine bestimmte Gruppe gedacht sind - News können individuell geteilt werden.
|
![]() |
Zugang zu Daten
Die Bereitstellung von Daten ist für den gemeinsamen Wettbewerbsvorteil entscheidend. Wichtige Daten und deren Analysen können einfach, sicher und stets aktuell geteilt werden.
|
![]() |
Bindung
Mit einem Extranet können Partner und Kunden besser und direkter eingebunden werden. Ohne den Betreuungsaufwand zu erhöhen, steigt die Betreuungsqualität, da Informationen zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung stehen und Abläufe effizienter abgewickelt werden. Das steigert die Zufriedenheit der Geschäftspartner und stärkt ihre Bindung - auch ohne Face-to-face-Kommunikation.
|
![]() |
Kontrollierter Zugriff
Ein B2B-Portal ermöglicht es, externen Partnern über eine einheitliche Plattform Zugang zu Informationen und Workflows zu gewähren, aber auf exakt definierte und kontrollierte Weise - durch einfache Berechtigungssteuerung.
|
![]() |
Aktualität
Per E-Mail verteilte Informationen führen meist zu einer Art „Schattenverwaltung“: Adressaten speichern die Dokumente und E-Mails in eigenen Strukturen. Ein zentrales Problem hierbei ist das Altern von Informationen. Ein gemeinsames B2B-Portal ermöglicht es, Informationen jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten. Bei jedem Zugriff wird so stets die aktuelle Information gefunden.
|
![]() |
Auffindbarkeit
In einem Portal können Informationen deutlich einfacher gefunden werden als in einem Dateisystem. Bei der datenbankbasierten Speicherung in einem Portal kann jedes Objekt nach unterschiedlichen Attributen klassifiziert werden. Das Auffinden wird dadurch wesentlich erleichtert. Ebenso ist eine Volltextsuche möglich. Gerade in Kombination mit der Auszeichnung des Dokuments (Schlagwörter, Kategorien, Veröffentlichungsdatum etc.) führt dies zu einer schnellen Auffindbarkeit.
|