Intrexx-Plattform unterstützt Sicherheit in Energieversorgung und Tourismus
Kraftwerke Oberhasli AG nutzen „Industrie 4.0“-Lösung für Auswertung großer Datenmengen.

Über Kraftwerke Oberhasli AG (KWO)
Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) betreibt 13 Wasserkraftwerke und acht Speicherseen in der Schweiz. 1925 gegründet, produzieren die Wasserkraftwerke heute jährlich bis zu 2400 Gigawattstunden elektrische Energie und beschäftigen rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Kraftwerke Oberhasli setzen aber nicht nur auf Wasser-, sondern auch auf Datenströme.
KWO: Traditionsunternehmen mit modernster Technik
Das Grimselgebiet – das sind mächtige Berge, steile Hänge und gigantische Wasservorkommen. Das Wasser existiert dort in all seinen Aggregatzuständen und es herrschen die Kräfte, die weite Teile der Schweiz mit Energie versorgen. Inmitten dieser überwältigenden Natur schreibt die KWO seit fast 100 Jahren ihre eigene Geschichte als ein Unternehmen, das Traditionen zwar großschreibt, in selbigen aber nicht verhaftet geblieben ist.
Datenströme mit Intrexx kanalisieren und nutzbar machen
Zur Tradition der KWO zählt beispielsweise die Pflege des historischen Alpinhotels Grimsel Hospiz. Kontrastierend dazu steht das Unternehmen andererseits mit beiden Beinen mitten in der Moderne. Davon zeugt allem voran der Einsatz modernster Technologien. Bei der KWO kamen schon Industrie-4.0-Technologien zur Anwendung, als noch kein Mensch den Begriff „Industrie 4.0“ kannte. So macht die KWO beispielsweise Datenströme, die sie aus vielen technischen Anlagen gewinnt, mit der Software Intrexx wirtschaftlich nutzbar.

Referenzkunden-Zitat
„Mit Intrexx erstellen wir unsere eigenen Applikationen extrem schnell. Die Einsatzmöglichkeiten gehen vom Intranet bis hin zur Industrie 4.0. Wir können Daten aus fast allen Quellen - ob aus Webanwendungen oder von Sensoren – nutzbar machen. Dadurch schafft Intrexx einen echten Mehrwert für unsere Mitarbeiter und Kunden.“
Der Case in Zahlen
Die KWO machen nicht nur in Energie, sondern auch in Tourismus. Dabei sind Wetterdaten und Lawinenberichte von großer Bedeutung. Dank Intrexx kann das Unternehmen eigene und Fremddaten zusammenführen und damit für Sicherheit sorgen – bei der Energieversorgung wie auch im Tourismus.
pro Sekunde wertet das Intrexx-System aus.
Energie erzeugen die Kraftwerke der KWO
liefern Energie und Daten an die Kraftwerke Oberhasli
arbeiten zusammen für die Kraftwerke Oberhasli
Grenzenlose Möglichkeiten Intrexx-Software
Projektleiter Wolfgang Sutter, Head of IT and Management Systems bei den Kraftwerken Oberhasli, sagt: „Mit Intrexx ist nahezu alles möglich. Unsere Mitarbeiter wollten gar nicht mehr ohne das Portal arbeiten. Aufgrund des positiven Feedbacks und weil die Software für unterschiedlichste Szenarien einsetzbar ist, bauen wir die Funktionen seitdem Schritt für Schritt aus.“
Intrexx-Portal wertet Daten von Wetterstationen aus
Heute vernetzt die KWO zahlreiche Daten in ihrem Intrexx-Portal. Dank Low Code wurden die Prozesse genau an die Anforderungen der KWO angepasst. Das System wertet mehr als 100 Datensätze pro Sekunde aus. Zum Beispiel von den Wetterstationen, die an verschiedenen Stellen im Areal, das bis auf 2.200 Meter über Meereshöhe reicht, installiert sind. Zusätzlich werden auch Fremddaten, wie zum Beispiel der tägliche Lawinenlagebericht, in dem System verarbeitet.
KWO sorgt durch Intrexx für Sicherheit der Touristen
Das verbessert nicht zuletzt die Sicherheit der jährlich über 12.000 Besucher, die das touristische Angebot der KWO nutzen. Es ist jederzeit nachverfolgbar, wie viele Plätze in den Bahnen frei sind, welche Gruppen die Bergführer gerade leiten und wie viele Personen sich wo befinden. Sogar im über 30 Kilometer langen Stollensystem unter dem Grimselpass kann so niemand verloren gehen.
Mehr Effizienz und höhere Verfügbarkeit von Informationen
Gleichzeitig schafft die KWO mit ihrem „Industrie 4.0“-Portal Arbeitserleichterungen und Effizienzsteigerungen: Alle wichtigen Informationen, egal ob von Sensoren oder aus Webanwendungen, sind jederzeit online verfügbar. Und viele Prozesse laufen heute wie von selbst. Zum Beispiel werden die Bergbahnen vollautomatisch gesteuert.